Konzept
In meinem Gesangsunterricht führe ich SchülerInnen zum natürlichen und freien Klang ihrer Stimme. Ich helfe ihnen, die Funktionen und Möglichkeiten ihrer Stimme zu entdecken und ihren authentischen Klang zu finden.
Fragen wie: „Kann ich singen?“, „Darf ich singen?“, „Bin ich musikalisch?“, werden bei mir ganz bald, in Übereinstimmung, mit einem Ja beantwortet. Denn jede Stimme ist es wert, klingen zu dürfen und ihren Raum zu bekommen, egal, ob sie schon frei oder noch eingeschränkt schwingt.
Wichtige Themen in meinem Unterricht sind Brillanz, Resonanz, Atmung, Intonation, Artikulation, Vibrato und Dynamik.
Bereitschaft zu körperlicher Eigenwahrnehmung ist bei der Entwicklung des Klanges wesentlich, denn das Empfinden der Resonanzräume ist die Voraussetzung für selbstorganisierte Abläufe der Stimme.
Die bewusste und achtsame Wahrnehmung des Klanges verhilft der Stimme zu mehr Tragfähigkeit, Flexibilität und Brillanz.
Druck, Haltung und muskulärer Aufwand hindern meiner Ansicht nach den Gesangsprozess und die Resonanz. Wenn man sich traut, sich von diesen überholten Gesangstechniken zu lösen, kann der ganze Körper beginnen zu klingen.
Meine pädagogische und didaktische Begleitung zielt auf eine vitale Stimme ab, mit der der Schüler /die Schülerin seinem/ihrem eigenen Stil entsprechend (Klassik, Pop, Musical, Jazz oder freier Gesang) unbelastet singen kann.
Gesangsunterricht ist zu empfehlen für Menschen,
- die gerne singen und Musik lieben;
- die unter Anleitung Lieder erlernen möchten;
- die ihre Stimme beruflich nutzen und als SängerIn oder SprecherIn unter Stimmproblemen oder Müdigkeitserscheinungen leiden;
- die ihren Klang verbessern möchten;
- die ihren Chorgesang verbessern möchten;
- die ihren körperlichen Druck abbauen wollen;
- die denken, sie könnten nicht singen.
Dozentin Christina Fischer
Während meines Gesangsstudiums an der Musikhochschule Maastricht nahm ich meine Arbeit als Gesangspädagogin auf.
Gesang zu unterrichten, gemeinsam mit Musik beschäftigt zu sein, setzt einen ganz besonderen und von Vertrauen geprägten Kontakt voraus. Das hat mir von Anfang an Freude bereitet. Seit über achtzehn Jahren bin ich nun als Gesangsdozentin tätig.
In meiner Ausbildung und während meiner Arbeit als Vocal Coach bin ich mit zahlreichen Gesangstechniken in Berührung gekommen. Ich verfüge nun, nach jahrelangem, achtsamem Eigenstudium und durch den täglichen Kontakt mit anderen Stimmen, über einen großen pädagogischen, didaktischen und musikalischen Erfahrungsschatz.
Mein persönliches Interesse, oder eher meine alltägliche Leidenschaft, gilt der Erforschung körperlicher und psychischer Prozesse, angestoßen durch den Stimmklang selbst und auch durch eine kritische Analyse kultureller Gepflogenheiten.
Neben meiner Arbeit als Gesangsdozentin arbeite ich als Sängerin und Performance Künstlerin in Aachen und der Euregio. Körper- und klangorientiertes Singen ist für mich sehr inspirierend, effektiv und eine sehr naheliegende und natürliche Art seinen Klang zu entdecken. Um mein didaktisches Wissen zu vertiefen, habe ich nach meinem Studium eine mehrjährige Fortbildung am Lichtenberger Institut für angewandte Stimmphysiologie in Lichtenberg verfolgt.Preise
-
50 Minuten | Einzelstunde einmalig 60 Euro
Flexible Vereinbarung ohne Vertragsbindung
-
50 Minuten | wöchentlich monatlich 160 Euro
Die Unterrichtszeiten richten sich nach den in NRW geltenden Schulferien. (*)
-
50 Minuten | vierzehntägig monatlich 90 Euro
Die Unterrichtszeiten richten sich nach den in NRW geltenden Schulferien. (*)
-
Geschenkgutschein auf Anfrage
Ich stelle einen individuellen Gutschein auf den Namen des Empfängers aus und verschicke diesen inklusive Rechnung an die gewünschte Adresse.
Das sagen meine Schüler*innen
Nach der Schulzeit habe ich nicht mehr gesungen, obwohl ich das immer gerne gemacht habe. Meine Frau schenkte mir dann zum Geburtstag 10 Gesangsstunden bei Christina Fischer. Ich war sehr gespannt und neugierig, was mich erwarten würde und ob ich mit Christina klarkommen könnte. Singen ist ja etwas sehr Persönliches, fast Intimes und rührt mich manchmal zu Tränen. Von daher war es wichtig, dass die Chemie zwischen ihr und mir stimmte, damit ich mich für die Stimmbildung überhaupt öffnen und darauf einlassen kann. Was mich in den folgenden Stunden besonders beeindruckte, war die Erfahrung der Körperlichkeit des Singens, also die Einbeziehung meines ganzen Körpers auf dem Weg zur Wiederentdeckung meiner Singstimme. Es ging um die Erschließung der körperlichen Resonanzräume, die eine Stimme zum Tragen bringen, ihr Volumen geben, sie zur Entfaltung bringen und einen Raum in Schwingung bringen können. Sie zeigte mir, dass dafür nicht Kraft und Druck nötig sind, sondern Öffnung, Entspannung und fließen lassen. Sie verdeutlichte mir das u.a. durch eine Übung, bei der ich mit den Lippen einen Lufthauch über einer Flaschenöffnung erzeugen sollte, um sie zum Tönen, zur Resonanz zu bringen. Nur wenn man ganz leicht darüber pustet, es entspannt und ohne Druck macht, gelingt das. Christina hat mir mit vielen freundlichen, emphatischen, und hilfreichen Hinweisen sehr geholfen, wieder Kontakt zu meiner Singstimme zu bekommen. Heute bin ich im Stolberger Chor „Spätlese“ und freue mich immer wieder, wenn es mir gelingt, voll und klar zu singen, die Resonanz in meinem Körper, aber auch mit dem Chor und bei Zuhörern zu spüren. Für diese Grundsteinlegung bin ich Christina dankbar.